Buchen Sie jetzt einen Aufenthalt in Ihrem zweiten Zuhause!
Stadthotel mit Tradition in der Eifel, im Herzen des Luftkurortes Prüm
Verbringen Sie Ihren Urlaub in der schönen Eifel bei Freunden in Prüm:
Freuen Sie sich auf einen malerischen Ausblick, erholsame Ruhe, zuvorkommenden Service und ein freundliches Wohlfühl-Ambiente.
Auf der schönsten Terrasse der Eifel, dem zentralen Platz im Luftkurort Prüm, begrüßt Sie unser Stadthotel mit herzlicher Gastlichkeit und warmer Gemütlichkeit.
Bei uns erwartet Sie Tradition, die in der Moderne angekommen ist. Unser Haus, das im barocken Stil der nahe gelegenen Benediktinerabtei erbaut wurde, empfängt bereits seit 1803 Gäste aus aller Welt, die es in die idyllische Eifel zieht, und hat dabei stets die Ansprüche der Zeit und die Wünsche der Menschen im Blick. Bis heute, denn wir wünschen uns, dass sich Ihr Aufenthalt bei uns anfühlt wie das Ankommen in Ihrem zweiten Zuhause.
Die unterschiedlich eingerichteten Zimmer und Appartements unseres 3-Sterne-Hotels bieten Ihnen ein komfortables, gemütliches Ambiente mit zeitgemäßer Ausstattung, kostenlosem WLAN und vielen weiteren Annehmlichkeiten. Wir legen großen Wert auf eine harmonische Wohlfühl-Atmosphäre mit liebevollen Accessoires, die für echtes Zuhause-Feeling sorgen. Am Morgen servieren wir Ihnen in unserem freundlichen, lichtdurchfluteten Frühstücksraum ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, das Sie mit frischer Energie in den Tag starten lässt.
Mit seiner Lage im nostalgischen Ortskern, die Ihnen einen fantastischen Blick auf die Sankt-Salvator-Basilika und die Abtei bietet, ist das Hotel zum Goldenen Stern der perfekte Ort, um einen romantischen Kurzurlaub zu zweit zu verbringen. Auch Familien, Motorradfahrer und Aktivurlauber schätzen die zentrale Lage, die Nähe zu den Kuranlagen und dem Stadtwald. Sie möchten Ihren Urlaub in der Eifel nicht ohne Ihren Hund verbringen? Selbstverständlich ist auch Ihr Vierbeiner bei uns willkommen und wird gegen einen kleinen Aufpreis zuvorkommend versorgt.
Garagen- und Parkplätze stehen Ihnen bei uns gegen Gebühr ebenso zur Verfügung wie gesicherte Stellplätze.
Wir freuen uns auf Sie!
Inhaberin • Hotel zum Goldenen Stern
Bestes Zimmer
Impressum
HOTEL ZUM GOLDENEN STERN
Hahnplatz 29 | 54595 Prüm
Tel. 06551 - 95 17 0
Fax 06551 - 95 17 17
info@goldenerstern-eifel.de
www.goldenerstern-eifel.de
Inhaberin: Daniele Haas
Das Gewerbe ist als Gastronomiebetrieb ordnungsgemäß angemeldet. Zuständige Konzessions- und Aufsichtsbehörde: Verbandsgemeinde Prüm, Tiergartenstr. 54 | 54595 Prüm
USt-IdNr.: DE265067396
Verantwortlich für die Inhalte dieser Website: Daniele Haas
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf dieser Website nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Die Inhalte unserer Seiten wurden mit Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter enthalten, für deren Inhalte der jeweilige Anbieter verantwortlich ist. Bei Bekannt- werden von Rechtsverletzungen auf verlinkten Seiten werden wir dorthin führende Links umgehend entfernen.
Urheber- und Bildrechte
Die Inhalte und Werke auf dieser Website unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Soweit die Inhalte nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Die Rechte an allen Texten und einem Teil der Bilder liegen beim Hotel zum Goldenen Stern, für andere Bilder wurden von unserem externen Webdesigner Josef Groß Lizenzen auf seinen Namen bei fotolia.com erworben. — Sollten Sie dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Außergerichtliche Streitschlichtung
Das Hotel zum Goldenen Stern in Prüm ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucher- schlichtungsstelle nach dem „Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen (VSBG)“ teilzunehmen. | Hintergrundinformation: Am 1.2.2017 sind die §§ 36 und 37 des VBSG in Kraft getreten, wonach eine Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbraucher und Unternehmen in außergerichtlichen Verfahren möglich sein kann. — Infos über Verbraucher- schlichtungsstellen: www.verbraucher-schlichter.de — Plattform der EU für Probleme bei Online-Käufen: http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Datenschutzerklärung
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der
Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.